PEG-Sonde Informationen und Tipps

Die PEG-Sonde: Informationen und praktische Tipps

Die perkutane endoskopische Gastrostomie, kurz PEG, ist ein etabliertes Verfahren zur künstlichen enteralen Ernährung, wenn die normale Nahrungsaufnahme über den Mund nicht mehr möglich oder nicht ausreichend ist. Die PEG-Sonde wird endoskopisch unter leichter Betäubung direkt durch die Bauchdecke in den Magen gelegt und ermöglicht so eine sichere und langfristige Ernährung mit Sondennahrung. Im folgenden Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die PEG-Sonde und geben praktische Tipps für den Alltag.

PEG- / Magensonde

Wann wird eine PEG-Sonde eingesetzt?

Eine PEG-Sonde kommt zum Einsatz, wenn Patienten aufgrund von Erkrankungen wie Schlaganfall, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, neurologischen Erkrankungen oder anderen Gründen nicht mehr ausreichend essen oder trinken können. Im Unterschied zu einer Nasensonde ist die PEG-Sonde für eine längere Anwendung gedacht und bietet mehr Komfort im Alltag.

Entscheidungshilfe: Wann ist eine PEG-Sonde sinnvoll?

Die Entscheidung für oder gegen eine PEG-Sonde fällt vielen Menschen schwer und sollte daher immer individuell und gemeinsam mit dem behandelnden Team, dem Betroffenen selbst und ggf. Angehörigen getroffen werden. Wichtige Aspekte sind die Grunderkrankung, die Prognose, die Lebensqualität und die persönlichen Wünsche des Patienten. Eine umfassende Aufklärung über Nutzen, Risiken und Alternativen ist dabei unerlässlich. Auch eine Patientenverfügung kann eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. 

Wie läuft die Anlage einer PEG-Sonde ab?

Die Anlage einer PEG-Sonde erfolgt in der Regel während einer Magenspiegelung (Gastroskopie), wofür in der Regel keine Vollnarkose notwendig ist. Der Betroffene erhält für das Einführen des Endoskops meist eine Beruhigungsspritze und die Anlage einer PEG-Sonde selbst erfolgt unter örtlicher Betäubung.

  • Über den Mund wird zunächst ein Endoskop bis in den Magen eingeführt.
  • Anschließend wird der Magen mit Luft aufgeblasen und mit Hilfe einer Lichtquelle die Stelle markiert, an der die Sonde platziert werden soll (Diaphanoskopie).
  • Nun wird die Bauchwand betäubt und eine Hohlnadel durch die Bauchwand in den Magen eingeführt. Über diese schiebt der Arzt nun einen Faden, den er mit einer Greifzange im Inneren des Magens fasst und zum Mund herausführt.
  • An diesem Faden wird nun die PEG-Sonde befestigt. Durch Zug am Faden, der aus der Bauchdecke herausragt, wird die PEG-Sonde nun durch die Speiseröhre bis in den Magen gezogen und anschließend aus dem künstlich geschaffenen Kanal (Stoma) durch die Bauchdecke herausgezogen. Die Sonde wird im Inneren des Magens mit einer Halteplatte fixiert.
  • Abschließend wird eine äußere Halteplatte zur Fixierung auf der Bauchdecke sowie der Sondenkonnektor angebracht.
  • Bei einer komplikationslosen Anlage der PEG-Sonde kann bereits nach drei Stunden mit der Ernährung über die Magensonde begonnen werden.

Der Eingriff ist für die meisten Patienten wenig belastend und kann meist ambulant oder mit kurzem Klinikaufenthalt durchgeführt werden.

Praktische Fragen aus dem Alltag zur PEG-Sonde

Zu Beginn der Ernährung mit über eine Magensonde tauchen oft viele Fragen auf. Das ist ganz normal und auch verständlich. Wir haben Ihnen hier daher einige der häufigsten Fragen im Alltag beantwortet?

Mit PEG-Sonde schwimmen

Kann man mit einer PEG-Sonde duschen oder baden?

Sobald das Magenstoma nach der Anlage einer PEG-Sonde abgeheilt und reizlos ist (meist 7-10 Tage), kann die Körperpflege wie gewohnt durchgeführt werden. Duschen ist mit einer PEG-Sonde in der Regel bereits nach einer Woche und Baden nach zwei Wochen möglich. Selbstverständlich können Sie mit einer PEG-/ Magensonde auch schwimmen gehen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Pflegepersonal.

Hungergefühl mit PEG

Hat man mit einer PEG-Sonde Hunger? 

Das Hunger- und auch Sättigungsgefühl hängt davon ab, ob der Magen weiterhin normal funktioniert und ob noch Nahrung über den Mund aufgenommen wird. Viele Betroffene berichten, dass das Hungergefühl und auch das Gefühl der Sättigung nachlässt, wenn die Ernährung ausschließlich über die PEG erfolgt. Dennoch ist das Empfinden individuell unterschiedlich.

Wie lange kann eine PEG-Sonde liegen bleiben?

Eine PEG-Sonde ist für den langfristigen Einsatz konzipiert und kann oft mehrere Monate bis Jahre im Körper verbleiben. Voraussetzung ist eine gute Pflege der Sonde und der Einstichstelle. Bei Komplikationen (z.B. Infektionen, Verstopfung der Sonde) sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Ein routinemäßiger Wechsel der Sonde ist meist nicht erforderlich, es sei denn, es gibt medizinische Gründe.

Wie muss die PEG-Sonde gepflegt werden?

Für eine gute Funktionsfähigkeit und lange Lebensdauer einer PEG-Sonde sowie zur Vermeidung von Wundinfektionen ist eine gute und sorgfältige Pflege der Sonde das A und O. So gehören Hautpflege, und Verbandswechsel, die Reinigung des Sondenkonnektors und das Spülen der Sonde zu den Grundsätzen der Sondenpflege.

  • Spülen der Sonde: Die PEG-Sonde sollte vor und nach jeder Nahrungsgabe sowie vor und nach der Medikamentenapplikation mit 20-40 ml Wasser erfolgen. Auch bei längerem Nichtgebrauch der Sonde empfehlen wir Ihnen, die Sonde 2-mal täglich gut durchzuspülen.
  • Reinigung des Sondenansatzes: Der Sondenansatz sollte regelmäßig gereinigt werden. Zum Säubern empfehlen wir Ihnen eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle ENFit® Reinigungsbürste und warmes Wasser.
  • Verbandswechsel inkl. Mobilisation der Sonde: Der Verband um die Sondeneintrittsstelle sollte mindestens 2-mal wöchentlich gewechselt werden, um die Haut zu schützen und Infektionen vorzubeugen. Hierbei sollten Sie die Sonde auch mobilisieren, um ein Einwachsen der inneren Halteplatte zu vermeiden. 

Mehr zur Pflege der Sonde

Geschmack Sondennahrung

Hat Sondennahrung Geschmack?

Die meisten Sondennahrungen für die Gabe über eine PEG-Sonde haben keinen Geschmack, da sie nicht wie gewöhnliche Nahrungsmittel über den Mund aufgenommen, sondern direkt in den Magen oder Dünndarm verabreicht werden. Oftmals ist es jedoch möglich, zusätzlich kleinere Mengen wie gewohnt zu essen oder zu trinken und so Geschmackserlebnissee trotz Sondenernährung zu genießen. Zudem gibt es ausgewählte Sondennahrungen mit Geschmack.

Tipp: Nutzen Sie unseren Produktfinder. Dort können Sie bei Ihrer Suche nach der passenden Sondennahrung angeben, ob das Produkt Geschmack haben soll. 

Zum Produktfinder

Urlaub mit PEG Magensonde

Kann ich mit einer Sonde in den Urlaub fahren?

Eine Urlaubsreise mit einer PEG-Sonde ist mit einer guten Planung selbstverständlich möglich – egal ob mit Auto oder Flugzeug. Fragen Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt, ob eine Reise in Bezug auf Ihre Erkrankung und Ihren Allgemeinzustand ratsam ist. Spricht einer Reise nichts entgegen, hilft eine  Reise-Checkliste, um nichts Wichtiges zu vergessen. Bei Flugreisen sollten Sie vorsorglich mit der Fluggesellschaft klären, was Sie beim Mitführen von Sondennahrung bzw. der notwendigen Applikationstechnik berücksichtigen müssen. Manchmal ist es auch möglich, die enteralen Produkte  auch am Zielort zu erhalten.

Mehr zum Urlaub mit PEG

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Aktuelles
Tipps zum Verbandwechsel einer PEG-Sonde

PEG-Sonde: Tipps zum Verbandwechsel

Aktuelles
Nutzen-hochkalorische Sondennahrung

Hochkalorischer Sondennahrung hat viele Vorteile

Aktuelles
Ernährungspumpe

Enterale Ernährungspumpen: Neues Erklärvideo sowie Tipps zu Funktionsweise, Einsatzgebiete und Pflege