Ernährung bei Erkrankungen: Was kann ich tun?
Ernährung bei Erkrankungen: Was kann ich tun?
Ernährung bei Erkrankungen: Was kann ich tun?

Wie Ernährung bei Krankheiten helfen kann

Wer kennt es nicht: Die Erkältung kommt – der Appetit geht. Meist macht sich dies auf der Waage durch eine Gewichtsabnahme schnell bemerkbar. Dies zeigt, dass Ernährung und Krankheiten oft eng miteinander verbunden sind und unseren Organismus schnell aus dem Gleichgewicht bringen können. Vor allem chronische oder schwere Erkrankungen, wie z.B. ein Schlaganfall oder eine Krebserkrankung, beeinträchtigen den Appetit und die Nahrungsaufnahme und wirken sich direkt oder indirekt auf den Ernährungszustand der Betroffenen aus. 

Ernährung: Auswirkung auf Gesundheit und Krankheit

Vielen ist nicht bewusst: Wer aufgrund einer Erkrankung über einen längeren Zeitraum zu wenig Energie und Nährstoffe zu sich nimmt, verliert nicht nur an Gewicht. Eine Mangelernährung kann die Folge sein und den Krankheitsverlauf und die Prognose ungünstig beeinflussen. 

Dagegen kann die richtige Ernährung 

  • helfen, die Genesung zu unterstützen,
  • Symptome lindern,
  • den Medikamentenverbrauch reduzieren,
  • Kraft spenden,
  • das allgemeine Wohlbefinden erhöhen.

Zudem kann die richtige Ernährung dabei unterstützen, schnell wieder zu Kräften zu kommen oder bei Kräften zu bleiben. Mit der richtigen Ernährung wird oftmals mehr erreicht als mit jeder Medizin. Idealerweise ergänzen sich medikamentöse Therapie und Ernährung. 

Wir zeigen Ihnen daher, wie Sie mit Ernährungsproblemen bei spezifischen Erkrankungen umgehen können und geben Ihnen praktische Tipps und Hilfen zur Sicherstellung einer ausreichenden Energie- und Nährstoffversorgung. 

Bei einer Krebserkrankung sollte man auf die Ernährung achten, um einen Gewichtsverlust zu vermeiden.

Ernährung bei Krebs: Kraft für die Therapie

Sie haben die Diagnose Krebs erhalten und fragen sich nun, worauf Sie bei der Ernährung achten sollten? Sie leiden unter Beschwerden beim oder durch das Essen? Damit sind Sie nicht alleine. Wir erklären Ihnen, was jetzt bei der Ernährung wichtig ist und wie Sie einen Gewichtsverlust vermeiden können.
Erste Anzeichen einer Schluckstörung (Dysphagie) sind häufiges Husten und Verschlucken beim Essen.

Ernährung bei Schluckstörungen (Dysphagie): Wenn Kauen und Schlucken schwerfallen

Schlucken passiert völlig unbewusst. Erst beim Auftreten von Problemen wird klar, was für einen komplexen Vorgang das Schlucken darstellt. Erfahren Sie hier, was Ursachen von Schluckstörungen sind, wie Sie diese erkennen und was Sie bei der Ernährung berücksichtigen sollten.