Die enterale Ernährungsversorgung von Menschen, die krankheitsbedingt nicht in der Lage sind, durch übliche Lebensmittel ausreichende Energie- und Nährstoffmengen zu sich zu nehmen, stellt ein verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld dar und erfordert spezifische Fachkenntnisse.
Die Webinar-Reihe zur „Fachkraft enterale Ernährung“ hat zum Ziel, die Kompetenz für die enterale Ernährungstherapie und das qualitätsgesicherte Ernährungsmanagement zu fördern. Zudem sollen die Teilnehmenden zur Entwicklung von enteralen Versorgungslösungen befähigt werden - angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen und die jeweilige Versorgungssituation.
Die Webinar-Reihe der DOLP Akademie umfasst sieben verschiedene Schwerpunktthemen rund um die enterale Ernährung. Für das Erlangen des Zertifikats zur „Fachkraft enterale Ernährung“ ist neben dem Bestehen eines abschließenden Tests die Teilnahme an folgenden Live-Online-Webinaren erforderlich, zu dem sich der Teilnehmende an einem für ihn passenden Termin separat anmelden muss. Zusätzlich ist einmalig eine Anmeldung zur „Fachkraft enterale Ernährung“ notwendig. Wählen Sie dazu einen der vorgeschlagenen Termine aus, der Sie ab diesem Zeipunkt als Teilnehmer der Webinar-Reihe erfasst. Dieser Termin entspricht nicht den tatsächlichen Webinar-Terminen.
Unser Organismus muss zur Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen und unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit täglich mit Energie und Nährstoffen versorgt werden. Wie viel Energie und Nährstoffe wir benötigen, ist hierbei abhängig von vielen Einflussfaktoren, wie z.B. dem Alter, der körperlichen Aktivität oder vorliegenden Krankheiten. Bei der Planung einer enteralen Patientenversorgung ist es zunächst notwendig, anhand des Ernährungsstatus, den Nährstoffbedarf zu berechnen.
Deshalb erfahren Sie in diesem Live-Online-Webinar Wissenswertes zu allen lebensnotwendigen Nährstoffen und lernen, wie Sie den für die enterale Ernährung mit Sondennahrung wichtigen Energie-, Eiweiß- und Flüssigkeitsbedarf berechnen können.
In diesem Live-Online-Webinar erhalten Sie einen Überblick über das umfangreiche Produktportfolio der Sondennahrungen - und das herstellerunabhängig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das auf den Patienten und seine Grunderkrankung und Nährstoffbedarf abgestimmte Sondennahrungsprodukt auswählen und richtig einsetzen - egal ob Standardprodukt oder krankheitsspezifische Sondenkost für die verschiedenen Indikationen.
In diesem Live-Online-Webinar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen enteralen Sondensysteme, wie z.B. Nasensonde, PEG-Sonde, PEJ, Direktpunktion oder Austauschsonden wie Button und Gastrotube - und das herstellerunabhängig.
Zudem lernen Sie Wissenswertes zum fachgerechten Umgang mit den verschiedenen perkutanen und transnasalen Ernährungssonden sowie mit den unterschiedlichen Applikationsformen (Bolus-, Schwerkraft- und Pumpenapplikation).
Darüber hinaus erhalten Sie im speziell für den HomeCare Markt konzipierten Webinar einen praktischen Leitfaden für den Materialbedarf und -einsatz einer HomeCare-Versorgung mit einer Ernährungssonde.
Für eine qualitative hochwertige Versorgung im HomeCare Sektor sind verschiedene Aspekte zur Qualitätssicherung zu beachten. Erhalten Sie in diesem Live-Online-Webinar einen Überblick über wesentliche Qualitätskriterien aus:
Mangelernährung ist ein Phänomen, das insbesondere im Alter, bei chronische Erkrankungen oder bei Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf auftritt.
Nicht nur die Lebensqualität kann durch eine Mangelernährung negativ beeinflusst werden. Für Betroffene folgen oft auch gesundheitliche Probleme, wie z.B. Kraftlosigkeit, Abnahme der Leistungsfähigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit, verlangsamte Genesung oder eine erhöhte Komplikationsrate.
Daher sollte eine Mangelernährung frühzeitigen erkannt und behandelt werden. Eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung ist daher auch ein wesentlicher Indikator bei Qualitätsprüfungen des MDK.
Die enterale Ernährung mit Sondennahrung gilt als gut verträgliche Form der künstlichen Ernährung. Dennoch treten Unverträglichkeiten, wie Durchfällen (Diarrhoe), bei der Gabe von Sondenkost immer wieder auf. Anhaltende Durchfälle bei der Verabreichung von Sondenernährung belasten alle Beteiligten. Daher ist es wichtig, Ursachen zu vermeiden, früh zu erkennen und mit gezielten Interventionen zu beheben.
In diesem Live-Online-Webinar lernen Sie, wie Sie mit spezifischen Maßnahmen Diarrhoe verhindern und dieser erfolgreich begegnen können.
Die Ernährung über eine Sonde ist meist gut verträglich und mit wenig Problemen verbunden. Trotzdem können Unverträglichkeiten der Gabe von Sondenkost auftreten, wie z.B.
Unverträglichkeiten stellen im Alltag alle Beteiligten eine hohe Belastung dar. Spezifische Maßnahmen helfen, diese Komplikation zu verhindern oder ihnen erfolgreich zu begegnen.
In diesem Live-Online-Webinar erfahren Sie alles rund das Thema Unverträglichkeiten bei Sondenernährung, wie z.B. Ursachen, Folgen und wertvolle Behandlungsstrategien.
Die Teilnehmer:innen müssen alle erforderlichen Einheiten innerhalb eines Jahres absolvieren. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Einheiten sowie dem Bestehen eines kurzen Tests erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat zur „Fachkraft enterale Ernährung“
Die folgenden Informationen sind aus rechtlichen Gründen nur für medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die bereitgestellten Inhalte nur von medizinischem Fachpersonal richtig interpretiert werden können und haften nicht für Folgen unsachgemäßer Verwendung.