Mit unseren Videoanleitungen möchten wir Sie mit der richtigen Anwendung der Sondenernährung und der Pflege von unterschiedlichen Ernährungssonden im pflegerischen Alltag vertraut machen. Die Videos vermitteln Ihnen leicht und verständlich die praktischen Aspekte der Sondenernährung und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit den Produkten.
In diesen Video-Anleitungen sehen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Sondennahrung über eine Ernährungssonde (z.B. PEG-Sonde, Button oder Gastrotube) verabreichen können, z.B. per Schwerkraft, Ernährungspumpe oder per Bolusgabe. Zudem erfahren Sie, wie Sie bei der Verabreichung von Medikamenten über eine PEG-Sonde vorgehen sollten.
Bei der Schwerkraftapplikation wird Sondenkost durch einen dünnen Kunststoffschlauch, genannt Schwerkraftüberleitgerät oder Schwerkraftüberleitsystem, ohne den Einsatz einer Ernährungspumpe ausschließlich über Schwerkraft verabreicht. Für eine gute Funktionalität ist hierbei der Höhenunterschied zwischen Nahrungsbehälter und Ernährungssonde entscheidend. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie Sondennahrung mit einem Schwerkraftüberleitsystem verabreichen und welche Materialien Sie hierzu benötigen.
Bei der Verabreichung von Sondennahrung per Bolus werden mehrere Portionen Sondennahrung mit einer großen ENFit® Spritze (z.B. 100 ml) über einen kurzen Zeitraum von etwa 15-20 Minuten über die Ernährungssonde appliziert. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Sondenkost mit einer Bolus-Spritze über eine PEG-Sonde verabreichen und welche Materialien Sie hierfür brauchen.
Eine Ernährungspumpe kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine langsame und konstante Verabreichung von Sondennahrung bzw. Flüssigkeit medizinisch erforderlich ist, z.B. bei Kindern, bei starken Blutzuckerschwankungen, bei Stoffwechselstörungen oder bei Einsatz einer Dünndarmsonde. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Verabreichung von Sondennahrung über eine Ernährungspumpe (hier: Amika von Fresenius Kabi) vorgehen müssen.
Patienten mit einer Ernährungssonde benötigen oft eine Vielzahl an Medikamenten. Nicht alle Medikamente eignen sich jedoch für die Gabe über eine Sonde, da es durch das Zerkleinern beispielsweise zu einer Überdosierung oder zu Nebenwirkungen kommen kann. Dieses Video zeigt, was Sie bei der Medikamentengabe über eine PEG-Sonde beachten sollten und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen.
In diesen hilfreichen Video-Anleitungen zeigen wir Ihnen, wie Sie unterschiedliche Ernährungssonden, wie z.B. PEG, PEG/J, Button oder Gastrotube, sowie das Magenstoma pflegen und handhaben sollten.
Ist das Stoma einer bereits liegenden PEG-Sonde nach 4-6 Wochen ausgeheilt und reizlos, kann die PEG durch sogenannte Austauschsonden, wie den Button oder Gastrotube, ersetzt werden. Für eine lange Lebensdauer der Austauschsonden ist es wichtig, dass diese gut gepflegt werden. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Austauschsonden pflegen sollten, wie Sie einen Button und einen Sicherheitsverbinder miteinander konnektieren und wie Sie das Ballonvolumen kontrollieren können.
Die Lebensdauer eines Buttons ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren, wie z.B. der Pflege oder der Gabe von Medikamenten, und kann nur schwer vorhergesagt werden. Wir empfehlen daher, den Button regelmäßig auszutauschen. Der Wechsel eines Buttons ist eine ärztliche Tätigkeit und kann nach entsprechender Einweisung vom Arzt an Pflegekräfte oder medizinische Laien delegiert werden. Das Video zeigt, wie der Wechsel eines Buttons funktioniert.
In den ersten 5-7 Tagen nach Anlage einer perkutanen Sonde, wie z.B. einer PEG-Sonde, ist ein steriler Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen jeden Tag erforderlich. Bei abgeheilter Wunde und reizlosen Wundverhältnissen kann der Verbandwechsel 2-mal wöchentlich erfolgen. Das Video demonstriert, wie Sie den Verbandwechsel einer PEG-Sonde durchführen sollten.
Durch den täglichen Gebrauch einer PEG-Sonde kann es nach einiger Zeit zu starken Verschmutzungen und Undichtigkeiten am Konnektor kommen. In diesem Fall kann der PEG-Konnektor in wenigen Schritten ausgetauscht werden. In diesem Video sehen Sie, wie Sie den Konnektor einer PEG-Sonde austauschen können, ohne die Ernährungssonde zu wechseln.
Hier erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Ernährungspumpen zur Verabreichung von Sondennahrung bedienen und häufige Alarmfunktionen beheben können, wie z.B. bei der Flocare Infinity Pumpe von Nutricia oder der Amika Pumpe von Fresenius Kabi.
Eine Ernährungspumpe für die Verabreichung von Sondennahrung verfügt über viele unterschiedliche Funktionen und Alarmsignale. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Amika Ernährungspumpe von Fresenius Kabi richtig bedienen. Zudem zeigen wir Ihnen die wichtigsten Alarme der Pumpe und wie Sie diese beheben können.
Ernährungspumpen besitzen für die Verabreichung von Sondenkost unterschiedliche Funktionen und Alarmsignale. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Flocare Infinity Ernährungspumpe von Nutricia bedienen und wie Sie mit den Alarmfunktionen der Pumpe umgehen können.