Verbandswechsel PEG-Sonde
Verbandswechsel PEG-Sonde
Verbandswechsel PEG-Sonde

Verbandswechsel Sonde und Sondenpflege: Anleitung und Tipps

Für eine gute Funktionsfähigkeit und lange Lebensdauer einer Ernährungssonde sowie zur Vermeidung von Wundinfektionen ist eine gute und sorgfältige Pflege der Sonde das A und O. So gehören der Verbandswechsel, das Spülen der Sonde sowie das Reinigen der Sondenansätze zu den Grundsätzen der Sondenpflege. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie diese pflegerischen Maßnahmen durchführen sollten sowie hilfreiche Tipps für den Alltag. 

Wie oft muss der Verband der Sonde gewechselt werden?

In den ersten Tagen nach der Anlage einer perkutanen Ernährungssonde spielt die Wundversorgung eine entscheidende Rolle, um Wundinfektionen zu vermeiden. Der erste Verbandswechsel der PEG-Sonde findet daher am Folgetag nach der Sondenplatzierung statt. Zur Vermeidung von Bakterienwachstum sind in der Wundheilungsphase (ca. 5-7 Tage nach Anlage) trockene und keimarme Wundverhältnisse sehr wichtig. Deshalb ist ein steriler Verbandswechsel täglich erforderlich bzw. immer dann, wenn der Verband feucht ist. 

Nachdem die Wunde abgeheilt und reizlos ist, ist ein Verbandswechsel der Sonde nicht mehr täglich notwendig, denn eine ständige Desinfektion des Magenstomas kann schnell zu Hautirritationen und Pilzinfektionen führen. Es ist ausreichend, den Wundverband der Magensonde fortan 2-mal wöchentlich zu erneuern. Größere Abstände sind wegen mangelnder Kontrolle der Einstichstelle und Bildung von feuchten Kammern nicht zu empfehlen. 

Duschen, Baden und Schwimmen ist mit einer Ernährungssonde nach dem Abheilen selbstverständlich möglich. Zum Duschen wird der Verband abgenommen. Beim Schwimmen und Baden können Sie die Sonde zum Schutz vor Keimen mit einem wasserfesten Pflaster abdecken. Bevor Sie einen neuen Verband anlegen, muss die Haut frei von Seifenresten und vollkommen trocken sein. 

Wie wird der Verband einer PEG oder Dünndarmsonde gewechselt?

Der Verbandwechsel einer Ernährungssonde wird mit dem Ziel durchgeführt, Infektion zu vermeiden und Wundveränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Daher ist es wichtig, das Stoma beim Wechsel des Verbandes gründlich zu inspizieren und auf Blutungen und Entzündungszeichen, wie z.B. Rötungen, Schwellung, Austritt von Sekret, Schmerzen oder Fieber, zu achten. Sind erste Anzeichen einer Infektion zu erkennen, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt zu Rate ziehen.  

Für die Durchführung des Verbandswechsels der Sonde benötigen Sie nachfolgende Materialien:

  • Händedesinfektionsmittel,
  • ein vom Sondenhersteller empfohlenes Hautdesinfektionsmittel oder Antiseptikum,
  • 2 Paar unsterile Handschuhe,
  • ein Abwurfbehältnis zur Entsorgung des alten Verbandes,
  • ein PEG Verbandwechsel-Set bestehend aus sterilen Kompressen, Schlitzkompressen und Fixierpflaster, wie z.B. das DOLPINA® Verband-Set Standard für PEG, SPK, ZVK,
  • ggf. NaCl 0,9% zum Lösen von Verkrustungen.

So gehen Sie beim Verbandwechsel der PEG-Sonde vor:

  • Hände waschen und desinfizieren,
  • Einmalhandschuhe anziehen,
  • den alten Verband vorsichtig ablösen und entsorgen,
  • die äußere Halteplatte öffnen und Ernährungssonde aus der Halteplatte lösen,
  • die Halteplatte von der Bauchdecke wegschieben, so dass ausreichend Platz für die Reinigung des Magen-Stomas vorhanden ist,
  • Einmalhandschuhe ausziehen und entsorgen,
  • gründliche Inspektion des Stomas und der Haut um das Stoma,
  • Pflasterreste ggf. mit NaCl 0,9% entfernen,
  • Hände desinfizieren und frische Einmalhandschuhe anziehen,
  • die Halteplatte, den Sondenschlauch und die Umgebung des Magen-Stomas mit Hautdesinfektionsmittel besprühen und mit einer Kompresse im Halbkreis von innen nach außen reinigen,
  • den Sondenschlauch und die Halteplatte mit einer Kompresse reinigen,
  • Sonde mobilisieren,
  • das Stoma, die Sonde und die Halteplatte erneut mit Hautdesinfektionsmittel besprühen und entsprechend den Vorgaben des Herstellers einwirken lassen,
  • Schlitzkompresse um die Ernährungssonde legen,
  • die Halteplatte unter leichtem Zug auf der Bauchdecke fixieren (mit leichtem Spielraum von 5 - 10 mm zwischen Halteplatte und Bauchdecke),
  • die äußere Halteplatte mit einer Kompresse abdecken,
  • Handschuhe ausziehen,
  • die Sonde und die Kompressen mit einem Pflaster fixieren.

Mobilisation der Ernährungssonde

Zur Mobilisation die Sonde 3-4 cm in den Stomakanal schieben und auf und ab bewegen, anschließend um mindestens 180° drehen. Abschließend die Sonde bis zum spürbaren Widerstand wieder zurückziehen und fixieren. Dies verhindert ein Einwachsen der inneren Halteplatte in die Magenwand.

Bitte beachten Sie, dass Dünndarmsonden (z.B. Freka® JET-PEG oder Flocare® PEG/J) niemals gedreht werden dürfen, sondern nur auf und ab bewegt werden, da sich die Lage der Sonde sonst verändern kann bzw. es zur Schlingenbildung kommen kann.

Videoanleitung zum Verbandswechsel einer Magensonde

Video: Verbandswechsel PEG-Sonde

Verbandwechsel einer PEG-Sonde

Desinfektionsmittel Verbandswechsel PEG-Sonde

Welche Desinfektionsmittel sind für den Verbandwechsel der Magensonde geeignet bzw. ungeeignet?

Nicht jedes Desinfektionsmittel eignet sich für die Verwendung beim Verbandwechsel einer Magensonde. Manche Produkte greifen bei regelmäßigem Einsatz das Sondenmaterial an und lassen es rissig und porös werden. Hierzu zählen Desinfektionsmittel, die Polyvidon-Jod (PVP-Jod) oder Octenidindihydrochlorid-Phenoxyethanol enthalten, wie z.B.

  • Braunol®,
  • Betaisodona®,
  • Octenisept®.

Die genannten Desinfektionsmittel sollten Sie nach Möglichkeit nicht verwenden. Möchten Sie den Schlauch der Sonde von Pflasterrückständen reinigen, nutzen Sie kein Wundbenzin oder gar Nagellackentferner, da diese das Sondenmaterial ebenfalls schädigen. Zur Reinigung des Schlauches sollten Sie nur empfohlene Desinfektionsmittel einsetzen oder Klebereste mit warmen Wasser und einer Kompresse entfernen. 

Geeignete Hautdesinfektionsmittel für den Verbandswechsel einer Sonde und zum Entfernen von Kleberesten sind z.B.: 

  • Aseptoderm®,
  • Prontosan® C,
  • Protosan®,
  • Octenilin®.

Bitte beachten Sie auch immer die Angaben des Herstellers der Ernährungssonde. 

PEG-Verband: Ja oder nein?

Brauche ich überhaupt einen Verband für meine Sonde?

Ist das Stoma der Ernährungssonde einmal abgeheilt und reizlos, kann in vielen Fällen gänzlich auf einen Verband verzichtet werden. Vor allem im häuslichen Bereich ist ein Wundverband nach Rücksprache mit dem Arzt in der Regel nicht erforderlich. Die Pflege der Haut kann mit Wasser und milder (ph-neutraler) Seife erfolgen. Zum Schutz der Haut vor Druckstellen und zur Vermeidung feuchter Kammern nutzen viele Betroffene eine Schlitzkompresse, die zwischen Haut und Halteplatte der Sonde gelegt wird. Die Mobilisation der Sonde muss auch ohne Wundverband regelmäßig durchgeführt werden und sollte nicht vergessen werden, um ein Einwachsen der Halteplatte im Inneren des Magens zu verhindern.

Im stationären Umfeld, wie im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim, dient der Wundverband in diesem Stadium meist als Schutz vor Keimen. 

Spülen der Sonde: So gehen Sie vor

Regelmäßiges Spülen der Sonde gehört zu den wichtigsten Grundprinzipien der Sondenpflege. Durch die Verabreichung von Sondenkost und Medikamenten können sich Beläge an der Innenwand der Sonde bilden und diese schnell verstopfen. Somit sichert das Spülen die Funktionsfähigkeit der Ernährungssonde und beugt zudem Fäulnis- und Gärungsprozessen vor.

Spülen Sie die Sonde für eine lange Lebensdauer daher

  • vor Beginn und nach Beendigung jeder Verabreichung von Sondennahrung,
  • vor und nach jeder Medikamentengabe,
  • 2-mal täglich bei längerem Nichtgebrauch der Sonde.

Spülflüssigkeit und Menge

Verwenden Sie zum Spülen 20–40 ml Flüssigkeit. Besonders geeignet zum Spülen der Sonde sind frisches Leitungswasser mit Trinkwasserqualität bzw. Trinkwasser oder stilles Mineralwasser. Denken Sie auch daran, die Spülflüssigkeit in Ihrer Flüssigkeitsbilanz zu erfassen.

Nicht geeignete Flüssigkeiten zum Spülen

Nicht alle Flüssigkeiten eignen sich für die Gabe über eine Sonde.

  • Kaffee und schwarzer Tee führen durch die enthaltenen Gerbstoffe zu Verfärbungen der Ernährungssonde.
  • Früchtetee und Obstsäfte können bei Kontakt mit der Sondenkost ausflocken und die Sonde schnell verstopfen. Daher sind sie zum Spülen ebenfalls ungeeignet.
  • Alkoholische Getränke können das Sondenmaterial angreifen und sollten daher auf ein Minimum beschränkt werden.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie zum Spülen der Sonde niemals heiße Flüssigkeiten, da diese Verbrennungen verursachen können. 

Vorgehen beim Spülen der Sonde

Spülen können Sie eine Ernährungssonde am Dreiwegehahn bzw. Zuspritzschenkel des Überleitgerätes oder direkt an der Sonde. Vor dem Umgang mit der Ernährungssonde sollten Sie Ihre Hände immer gründlich waschen und eine hygienische Händedesinfektion durchführen.  

Anschließend gehen Sie wie folgt vor:

  • Spülflüssigkeit mit einer 20 ml ENFit® Spritze aufziehen, wie z.B. den  DOLPINA® enteralen Spritzen ENFit®,
  • gegebenenfalls ein Handtuch unter die Sonde legen,
  • Ritsch-Ratsch-Klemme an der Sonde schließen,
  • Sondenkonnektor öffnen,
  • ENFit® Spritze auf die Sonde aufdrehen,
  • Ritsch-Ratsch-Klemme wieder öffnen,
  • Sonde mit der aufgezogenen Flüssigkeit spülen,
  • abschließend die Ritsch-Ratsch-Klemme an der Sonde erneut schließen und die Spritze entfernen. 
Sondenpflege: Reinigung eines Sondenkonnektors

Sondenpflege: Tipps zur Reinigung der Sondenansätze

Neben dem Spülen der Sonde gehört auch das regelmäßige Reinigen der Sondenansätze zu einer guten Sondenpflege. Zum Entfernen von Verunreinigungen am Sondenkonnektor und der Verschlusskappe empfehlen wir Ihnen, eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle ENFit® Reinigungsbürste und warmes Wasser zu benutzen, um diese zu säubern.

Sollten Sondenansätze defekt sein, können diese in der Regel ausgetauscht werden. So gibt es vor allem für PEG-Sonden Reparatursets zum Wechsel der Halteplatte, der Ritsch-Ratsch-Klemme sowie des Sondenkonnektors.

Den Wechsel eines Sondenkonnektors zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in unserer Videoanleitung.

 

Video: Konnektorwechsel PEG-Sonde

Konnektorwechsel einer PEG-Sonde

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Infothek
Medikamentengabe über eine PEG-Sonde

Medikamentengabe über eine PEG-Sonde

Menschen mit einer Ernährungssonde benötigen oftmals eine Vielzahl an Medikamenten, doch die Verabreichung ist oft herausfordernd. Nicht alle Arzneien dürfen zerkleinert werden, da es zu einer Überdosierung oder zu Nebenwirkungen kommen kann. Erfahren Sie daher alles Wissenswerte zum Thema Medikamentengabe.
Infothek
Dosierung von Sondennahrung

Tipps zur Dosierung von Sondennahrung und Flüssigkeiten

Kurze Zeit nach der Platzierung einer Ernährungssonde kann mit der Gabe von Sondennahrung begonnen werden. Doch wie und wie schnell startet man mit Sondenkost und welche Mengen benötigt man? Hier erhalten Sie Tipps zum Kostaufbau, zur Dosierung und Mengenberechnung von Sondennahrung und Flüssigkeiten sowie zur optimalen Flussrate bei der Verabreichung.
Infothek
Urlaub mit PEG-Sonde

Urlaub mit PEG-Sonde: Tipps für eine entspannte und sorgenfreie Reise

Urlaubszeit ist die schönste Zeit des Jahres: Erholung, Entspannung, Abenteuer, Sonne, Strand und Schwimmen im Meer. Auch mit einer Magensonde ist eine Urlaubsreise möglich, erfordert jedoch gute Planung und Vorbereitung. Damit das gelingt, geben wir Ihnen wichtige Informationen an die Hand, welche Besonderheiten bei einer Reise mit PEG-Sonde zu beachten sind.