Enterale Ernährungspumpe

Enterale Ernährungspumpen: Neues Erklärvideo sowie Tipps zu Funktionsweise, Einsatzgebiete und Pflege

Die Bedienung einer Ernährungspumpe ist vor allem für medizinische Laien nicht immer einfach und verständlich. Daher haben wir Ihne hier einige Informationen zur Funktionsweise, zum Einsatzgebiet, zur Pflege sowie zu den Vor- und Nachteilen einer Pumpe für die enterale Ernährung zusammengestellt.

Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen das neue Erklärvideo zur Flocare® Infinity III Ernährungspumpe von Nutricia präsentieren zu können. Wie auch in unseren anderen Videoanleitung, führen wir Sie im Video Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Programmierung der Flocare® Infinity Pumpe und erläutern Ihnen zudem den Umgang mit den wichtigsten Alarmfunktionen. Hier gelangen Sie zu den Erklärvideos der unterschiedlichen Ernährungspumpen, wie z.B. der Amika® Ernährungspumpe von Fresenius Kabi, der Flocare® Infinity 2 von Nutricia und jetzt neu der Flocare® Infinity 3 von Nutricia:

Zu den Pumpen-Videos

Pumpenapplikation Sondennahrung

Was ist eine Ernährungspumpe?

Eine Ernährungspumpe ist ein elektrisches Gerät, das bei der enteralen Ernährung eingesetzt wird, um die Sondennahrung präzise und langsam in den Magen oder Darm zu befördern. Die Pumpe steuert hierbei die Zufuhrmenge und Zufuhrgeschwindigkeit der Nahrung. Je nach Hersteller kann hierbei zwischen einer kontinuierlichen Verabreichung und einer intermittierenden Gabe gewählt werden.

Für zusätzliche Sicherheit verfügt eine Ernährungspumpe über unterschiedliche Alarmsignale. Diese ertönen z.B. bei einem abgeknickten Sondenschlauch oder bei einem falsch eingelegten Überleitsystem und ermöglichen eine schnelle und sichere Fehlerbehebung. 

Einsatzgebiete einer Ernährungspumpe: Wann ist diese sinnvoll?

Eine Ernährungspumpe für die Verabreichung von Sondennahrung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine langsame und kontinuierliche Applikation notwendig ist. So sind enterale Pumpe z.B. besonders zu empfehlen 

  • bei Kindern,
  • bei starken Blutzuckerschwankungen (z.B. Diabetes mellitus),
  • bei Stoffwechselstörungen,
  • bei nächtlicher Ernährung,
  • in den ersten Tagen nach der Anlage einer PEG-Sonde
  • oder bei Einsatz einer Dünndarmsonde.

Vorteile einer medizinischen Ernährungspumpe

Der Einsatz einer enteralen Pumpe hat für Betroffene mit einer Ernährungssonde einige Vorteile:   

  • Mit einer Sondenernährungspumpe ist eine sehr schonende, langsame Nahrungszufuhr und sehr präzise Dosierung möglich. So kann das Risiko von Komplikationen wie zum Beispiel von Diarrhoe, Erbrechen oder einer Aspiration mit Hilfe einer Pumpe reduziert werden und eine gute Verträglichkeit sichergestellt werden.
  • Störungen, wie ein leerer Nahrungsbehälter oder ein abgeknickter Schlauch, werden durch die umfangreichen Alarmfunktionen im Vergleich zur Bolusgabe bzw. zur Schwerkraftapplikation schneller erkannt und können sofort behoben werden.
  • Durch unterschiedliches Zubehör, wie z.B. einen Rucksack, sowie durch die lange Akkulaufzeit schränkt eine enterale Pumpe Betroffenen in ihrer Mobilität kaum ein. 

Welche Nachteile hat die Ernährung mit einer enteralen Pumpe?

Als technisches Gerät erfordert eine medizinische Pumpe eine umfassende Einweisung. Vor allem für medizinische Laien ist die Bedienung einer Pumpe häufig herausfordernd.

Eine enterale Ernährungspumpe ist ein Medizinprodukt und muss daher regelmäßig einer technischen Überprüfung unterzogen werden. Das Gerät ist somit wartungsintensiver als andere Verabreichungsmethoden und auch fehleranfälliger. Obwohl eine Ernährungspumpe einen Akku besitzt, muss dieser dennoch regelmäßig aufgeladen werden, was die Mobilität, z.B. im Vergleich zur Bolusgabe, stärker einschränken kann. 

Hersteller Pumpen Sondenernährung

Welche Ernährungspumpen gibt es?

Enterale Ernährungspumpen gibt in verschiedenen Modellen und von unterschiedlichen Herstellern, wie z.B. 

  • die Amika® bzw. Amika+ Ernährungspumpe von Fresenius Kabi
  • die Flocare® Infinity 2 und 3 Ernährungspumpe von Nutricia
  • die Compat® Ella Ernährungspumpe von Axium
  • oder die Enteroport® plus Ernährungspumpe und der Infusiomat® Space® von B. Braun.

Wissenswertes zu Pumpenüberleitsystemen

Nicht jedes Pumpenüberleitsystem passt automatisch in jede Ernährungspumpe. So gibt es für jede Pumpe unterschiedliche Überleitsysteme, die sich meist im Pumpensegment unterscheiden. Dieses Pumpensegment passt nur in die vom Hersteller vorgesehene Ernährungspumpe. Mit unserem Produktfinder können Sie prüfen, welches Überleitsystem und welche Pumpe miteinander kompatibel sind. 

Zum Produktfinder Applikationstechnik
Reinigung und Wartung Ernährungspumpe

Wie pflegt und wartet man eine Ernährungspumpe?

Eine enterale Pumpe sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.  

Beim Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist Vorsicht geboten. Nicht alle Substanzen sind für die Reinigung einer Ernährungspumpe geeignet, da sie das Material der Pumpe angreifen können bzw. beschädigen können. Die Hersteller verfügen meist über eine Liste zugelassener Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die Sie bedenkenlos einsetzen können. 

Manche Pumpen können auch unter fließendem Wasser gereinigt werden bzw. feucht abgewischt werden, um sie von Verschmutzungen durch Sondennahrung, Medikamenten oder ähnlichem zu reinigen. Die Ernährungspumpe sollte hierbei nicht am Strom angeschlossen sein und nach der Reinigung auch ca. 5 Minuten trocknen, bevor Sie die Pumpe wieder in Betrieb nehmen.

Als technisches Gerät muss außerdem die Funktion einer Ernährungspumpe regelmäßig überprüft werden. Hierfür empfehlen die Hersteller die Durchführung einer vorbeugenden Wartung je nach Pumpe alle 2-5 Jahren, um die Leistungsfähigkeit der Pumpe sicherzustellen und die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern.

Hilfreiche Informationen zur Reinigung und Wartung finden Sie meist in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Ernährungspumpe. 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Aktuelles
Darmkrebs
03.03.2025

Darmkrebsmonat: Trinknahrung als Verbündete im Kampf gegen Appetitlosigkeit

Mit der Diagnose Darmkrebs verändert sich das Leben oft schlagartig. Das betrifft zum Beispiel auch die Ernährung - Appetitlosigkeit und Unverträglichkeiten erschweren oftmals die Nahrungsaufnahme. Eine Verbündete im Kampf gegen Appetitlosigkeit ist medizinische Trinknahrung. Mehr zum Thema Ernährung bei Darmkrebs erfahren Sie hier.
Aktuelles
Sondennahrung Mythen und Fakten
13.02.2025

Sondenernährung: Die häufigsten Mythen und Fakten

Sondenernährung ist entscheiden für Menschen, nicht in der Lage sind, ausreichend Nahrung oral aufzunehmen. Die richtige Anwendung von Sondenernährung kann nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch den Genesungsprozess unterstützen. Dennoch ist das Thema der Sondenernährung von Missverständnissen und Mythen umgeben. Was ist dran? Wir klären Sie auf.
Aktuelles
Podcast von DOLP Medical
13.01.2025

Die DOLP Akademie präsentiert ein neues Format: den DOLPcast

Die DOLP Akademie präsentiert ein neues Format: den DOLPcast. Der Expertenpodcast, der Fachthemen rund um die enterale Ernährung auf unterhaltsame, abwechslungsreiche und verständliche Art und Weise zum Hören bietet!