Überprüfung des Ernährungszustandes mit dem Ernährungscheck
Überprüfung des Ernährungszustandes mit dem Ernährungscheck
Überprüfung des Ernährungszustandes mit dem Ernährungscheck

Mangelernährung erkennen: Ernährungs-Check

Haben Sie in den vergangenen Monaten an Gewicht verloren und die Hose sitzt lockerer? Viele Menschen würden sich nun freuen. Ist der Gewichtsverlust jedoch ungewollt, kann dies ein Alarmsignal für einen Energie- und Nährstoffmangel sein. Fühlen Sie sich zudem müde, erschöpft und antriebslos? Haben Sie keinen Appetit? Dann empfehlen wir, Ihren Ernährungszustand zu überprüfen. Nutzen Sie hierfür unseren Ernährungs-Check.

Selbsteinschätzung: wie gut ist mein Ernährungszustand?

Mit Hilfe von einigen Fragen können Sie Ihren Ernährungszustand einfach erfassen und so erste Anzeichen eines Ernährungsrisikos bzw. das Risiko einer Mangelernährung aufdecken.

  • Ist ihr Body-Mass-Index < 18,5 kg / m2?
  • Haben Sie in den letzten Monaten ungewollt an Gewicht verloren?
  • Haben Sie in den letzten Wochen weniger gegessen, lassen Sie Mahlzeiten aus oder müssen sich zum Essen zwingen?
  • Hat sich Ihr Essverhalten und ihr Appetit verändert?
  • Riechen oder schmecken Speisen anders als früher?
  • Haben Sie Probleme mit Ihren Zahnprothesen?
  • Leiden Sie nach dem Essen unter Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall?
  • Sitzt Ihre Kleidung oder Ihr Ring am Finger lockerer? Müssen Sie den Gürtel enger schnallen?
  • Fühlen Sie sich schwach, müde und antriebslos?
  • Werden selbst kurze Wege zur Anstrengung?
  • Fällt Ihnen der Einkauf oder das Zubereiten von Mahlzeiten schwerer als gewohnt?
  • Haben Sie Beschwerden beim Kauen oder Schlucken?

Wichtig zu Wissen

Sollten Sie mehr als eine Frage mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung Ihres Körpers in Frage gestellt. Bitte beachten Sie, dass diese Fragen lediglich eine Orientierungshilfe darstellen, eine ärztliche Diagnose jedoch keinesfalls ersetzen können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen. Dieser kann Ihren Ernährungszustand mithilfe eingehender Tests und einer gründlichen Erfassung der Krankengeschichte beurteilen. 

Warum ist ein guter Ernährungszustand wichtig?

Essen und Trinken geben Ihnen Kraft und Lebensenergie. Ein guter Ernährungszustand wirkt sich somit positiv auf Ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden sowie Ihre körperliche Stärke aus.  

Jeder möchte gerne selbstständig, kraftvoll und mobil bleiben. Je besser der Ernährungszustand ist, desto besser kann der Körper auf Belastungen reagieren und von seinen Kraftreserven zehren, v.a. im Krankheitsfall. Ist das Gewicht, z.B. bei einer Erkrankung oder nach einer Operation, einmal verloren, ist es schwer, dieses wieder zurück zu gewinnen. 

Die möglichen Folgen eines Gewichtsverlustes:

  • Sie fühlen sich antriebslos und schwach.
  • Sie sind anfälliger für Infekte.
  • Das Risiko eines Sturzes steigt.
  • Die Genesung dauert länger.
  • Sie sind vermehrt auf pflegerische Unterstützung angewiesen.           

Daher ist es wichtig, die Warnzeichen eines Ernährungsrisikos frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf rasch zu handeln.

Schon gewusst?

Medizinische Trinknahrung kann Ihnen bei Gewichtsverlust und Kraftlosigkeit helfen, wieder mehr Energie für den Alltag zu haben. Trinknahrungen sind kleine Kraftpakete in flüssiger Form. Sie enthalten Energie und alle wichtigen Nährstoffe des täglichen Bedarfs und sind daher geeignet, sich vollwertig und gesund zu ernähren.

Mehr zu Trinknahrung

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Infothek
Die Ursachen einer Mangelernährung sind vielschichtig.

So entsteht Mangelernährung: Ursachen und Folgen

Während bei jüngeren Erwachsenen Mangelernährung meist nur in Verbindung mit Krankheiten auftritt, sind bei älteren Menschen oft unterschiedliche Faktoren ursächlich für die Entstehung eines Mangelzustandes. Appetitlosigkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Infothek
Medizinische Trinknahrungen sind energiereiche Flüssignahrungen

Medizinische, hochkalorische Trinknahrung: Was ist das?

Medizinische, hochkalorische Trinknahrungen sind kleine Kraftpakete in flüssiger Form. Diese werden als Ergänzung oder als Ersatz zur normalen Ernährung getrunken. Die Flüssignahrungen sind energiereiche Helfer im Kampf gegen Appetitlosigkeit, Kraftlosigkeit, ungewollten Gewichtsverlust und Mangelernährung.
Infothek
Anwendungsgebiete: Wann ist Trinknahrung hilfreich?

Anwendungsgebiete: Für wen ist Trinknahrung sinnvoll?

Das Anwendungsgebiet von medizinischer Trinknahrung ist so vielfältig, wie die Ursachen von Ernährungsproblemen selbst. Kranke Menschen mit Ernährungsdefiziten sowie bei Gewichtsverlust und Mangelernährung im Alter können von hochkalorischer Trinknahrung profitieren.